Zur Erkennung der kostspieligsten und wichtigsten Krankheiten von Tieren in der Tierproduktion stehen eine Reihe diagnostischer ELISA- und PCR-Testsysteme zur Verfügung.
Die heutigen Anforderungen an die Veterinärdiagnostik erfüllen und innovativ sein, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Wenn Sie heute die Überwachung der Tiergesundheit vorantreiben möchten, können Ihnen fortschrittliche diagnostische Testprotokolle dabei helfen. Zuverlässige chemische Reagenzien, flexible Plattformen und lizenzierte Testlösungen sind für die Entwicklung neuer Teststandards für Nutztiere von entscheidender Bedeutung. Und diese müssen kombiniert werden. Außerdem muss es schnell und genau sein. Denn eine rechtzeitige Diagnose erkrankter Tiere kann die Gesundheit der gesamten Herde sicherstellen und so die wirtschaftlichen Interessen der Zuchtunternehmen schützen.
Produkte von Cangzhou Weikang werden häufig in der Verpackung von Veterinärmedizin und Tierimpfstoffen verwendet. Da Tierarzneimittel einer strengen Sterilisations- und Desinfektionsbehandlung unterzogen werden müssen, müssen ihre Verpackungsmaterialien ein hohes Maß an Hygiene und Sicherheit aufweisen. Durch Anpassung ihrer Zusammensetzung und Verarbeitung erreichen unsere Kunststoffflaschen eine hohe Festigkeit, hohe Barriere, hohe Hygieneleistung und andere Anforderungen, um den Anforderungen an die Verpackung von Tierarzneimitteln gerecht zu werden. Gleichzeitig sind Lagerung und Transport von Tierarzneimitteln und Impfstoffen wichtige Anwendungsbereiche für modifizierte Kunststoffe. Impfstoffe müssen bei niedrigen Temperaturen gekühlt werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Durch Zugabe spezieller Inhaltsstoffe, wie z. B. Phasenwechselmaterialien, wird in unseren Kunststoffflaschen eine konstante Temperaturwirkung in einem bestimmten Temperaturbereich erreicht, um die Sicherheit der Lagerung und des Transports der Impfstoffe zu gewährleisten.
Vorteile der Kunststoffverpackung von Tierarzneimitteln
1 Säure-Laugen-beständig und schlagfest
Plastikflaschen werden aus Materialien wie Polyethylen und Polypropylen hergestellt. Sie sind sehr robust, säure- und alkalibeständig und schlagfest und schützen so Tierarzneimittel wirksam.
2 Gute Abdichtung und Lichtdurchlässigkeit
Die gute Versiegelung der Plastikflasche gewährleistet Widerstandsfähigkeit gegen Sauerstoffeintritt, Eindringen von Feuchtigkeit und mikrobielle Kontamination. Dadurch wird die Haltbarkeit von Tierarzneimitteln verlängert. Gleichzeitig bedeutet eine gute Versiegelung auch, dass die Flasche nicht leicht geöffnet oder verunreinigt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeit dem Benutzer, die verbleibende Menge zu sehen.
3 Einfacher Transport und nicht leicht zu brechen
Kunststoffflaschen sind leicht und daher bequem zu transportieren und zu handhaben; außerdem sind sie verschleißfester und weniger bruchanfällig als Flaschen aus Glas oder Keramik.
4. Einfache Formverarbeitung.
Solange die Form ausgetauscht wird, können verschiedene Arten von Behältern hergestellt werden, und die Massenproduktion ist einfach.
Die wichtigsten Merkmale von Kunststoffverpackungsflaschen für Tierarzneimittel:
1. Kapazität: Aufgrund der Besonderheiten der Verpackung von Tierarzneimitteln und Tierimpfstoffen ist die Kapazität des Pulvers groß, im Allgemeinen 500 ml bis 5 l; Impfstofffläschchen reichen von einigen bis etwa 500 ml, wobei ein üblicherweise verwendetes Volumen von 20 bis 250 ml beträgt. Entsprechend der Sterilisationsmethode der Hersteller biologischer Produkte können Impfstoffverpackungsflaschen, die durch Hochtemperaturautoklaven oder Bestrahlung sterilisiert werden können, individuell angepasst werden.
2. Gute Versiegelung: Um sicherzustellen, dass das Arzneimittel innerhalb der Gültigkeitsdauer nicht feucht wird und nicht verdirbt, sollte die Tierarzneimittelflasche gut versiegeln und durchlässig sein, um den Einfluss von Licht, Hitze, Wasserdampf, Sauerstoff usw. auf das Arzneimittel zu verhindern.
3. Erfüllen Sie die Anforderungen von „GMP“. Die Innenwand der Flasche steht in direktem Kontakt mit dem Arzneimittel und das Flaschenmaterial muss die Anforderungen der Arzneimittelverpackung erfüllen, um die Sicherheit des Arzneimittels zu gewährleisten.
4. Mikrobielle Begrenzung. Plastikflaschen für feste und flüssige Arzneimittel gehören zu einer Klasse von Verpackungsmaterialien und können ohne Reinigung und Sterilisation zum Verpacken von Arzneimitteln verwendet werden. Daher gelten hohe Anforderungen an die mikrobielle Begrenzung. Produktionsumgebung und Produktionsprozess müssen den Anforderungen der einschlägigen Vorschriften entsprechen. 5. Form. Form, Größe und Struktur von Plastikflaschen für Tierarzneimittel müssen den Anforderungen verschiedener Arten von Abfüllmaschinen von Pharmaunternehmen und den Anforderungen von Hochgeschwindigkeits-Abfüllmaschinen entsprechen.
Anwendung von Kunststoff-Impfstoffflaschen in der Tierarzneimittelverpackung
1. Inaktivierter Impfstoff gegen porcines Circovirus: Eine Infektion mit porcinem Circovirus kann eine Reihe klinischer Symptome verursachen, darunter Multisystemversagensyndrom bei entwöhnten Ferkeln, porcines Dermatitis-Nephrotisches Syndrom, Fortpflanzungsstörungen bei Sauen und porcine interstitielle Pneumonie. Der inaktivierte Impfstoff gegen porcines Circovirus wird verwendet, um eine durch die verwandten Krankheiten verursachte Ringtyp-2-Infektion zu verhindern. Er ist für Ferkel ab einem Alter von 3 Wochen und für Schweine geeignet.
2. Eine Infektion mit Mycoplasma Galliscepticum (MG) ist eine Art Atemwegserkrankung bei Hühnern. Die Infektion ist durch eine Besiedlung der Flimmerhärchen und Luftsäcke der Trachealschleimhaut gekennzeichnet, während am Ende der Trachealflimmerhärchen und Luftsäcke keine Blutgefäße vorhanden sind.
Daher können Medikamente nur die Zahl der Mycoplasma pneumoniae verringern, die sich auf den Trachealzilien und Luftsäcken ansiedeln, und die klinischen Symptome lindern, sie aber nicht vollständig abtöten. Daher ist eine Infektion mit Mycoplasma gallinarum im Allgemeinen ein lebenslang anhaltender Infektionszustand, und wenn die Hühner unter Stress stehen, wie z. B. Kältereizung oder Impfung, zeigen sie klinische Symptome.
3. Inaktivierter Impfstoff gegen Maul- und Klauenseuche bei Rindern: Maul- und Klauenseuche bei Rindern wird durch das Maul- und Klauenseuchevirus verursacht, das durch Blasen und Plaques auf der Haut der Hufkrone, der Zehen und der Ferse sowie bei einigen Rindern durch die gleichen Läsionen auf der Mundschleimhaut und der Nasenscheibe gekennzeichnet ist. Der inaktivierte Impfstoff gegen Maul- und Klauenseuche Typ O wird zur Vorbeugung von Maul- und Klauenseuche Typ O bei Rindern verwendet und verleiht 15 Tage nach der Injektion Immunität.